MILE steht für "move. interact. learn. eat." ("bewegen. interagieren. lernen. essen.").
- 
move:
Die SpielerInnen bewegen sich zu festgelegten Standorten im Gelände.
Die Standorte stellen die Stationen einer MILE-Mission dar und können real existierende Objekte wie z.B. Gebäude oder Schautafeln sein oder sind gänzlich virtueller Art. 
- 
interact:
Die SpielerInnen setzen sich an den Stationen aktiv mit der Umwelt auseinander.
Durchgeführt werden für das eigene Spielkonzept und Spielziel passende Mini-Spiele, wobei vor Ort erfassbare und / oder durch die App gelieferte Informationen mit einbezogen werden. 
- 
learn:
Durch die Aktivitäten an den Stationen lernen die NutzerInnen spielerisch zu einzelnen oder grundlegenden Aspekten des umgesetzten Ernährungsthemas.
Derzeit können bis zu 10 unterschiedliche Arten von Mini-Spielen verwendet werden. Von einfachen Quizfragen bis hin zu GPS-gestützten und zeitgesteuerten Einfangspielen. 
- 
eat:
Die SpielerInnen entwickeln ein Bewusstsein oder verändern / erweitern ihr Bewusstsein für das ernährungsbezogene Thema.
Auch Essen / Genuss vor Ort lässt sich in eine MILE-Mission integrieren! 
Besonderheiten sind dadurch gegeben, dass MILE aus der Bildung heraus entwickelt wurde bzw. wird, themenbezogen ist und die (Haupt)Zielgruppe Jugendliche sind.
- MILE wurde / wird entwickelt von der 
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 
- MILE wurde / wird finanziert vom 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. 
- Projektpartner zur technischen Umsetzung ist das
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 
MILE ist kostenlos!
Das folgende offizielle MILE-Video stellt das Projekt vor:
 Nun kann direkt mit dem ersten Qualitätskriterium losgelegt werden.
