Warning: Undefined property: Joomla\CMS\Categories\CategoryNode::$catid in /var/www/web721/html/webpraesenz_qualimobil_de/plugins/content/fastsocialshare/fastsocialshare.php on line 431

Warning: Undefined property: Joomla\CMS\Categories\CategoryNode::$catslug in /var/www/web721/html/webpraesenz_qualimobil_de/plugins/content/fastsocialshare/fastsocialshare.php on line 67

qualitaetskriterium 1

Spurensicherung - Das Sammeln

Bisher hast du gelernt, wie du "verborgene" Informationen entdecken kannst und wie du diese festhalten und interpretieren kannst.

 

Beobachten bedeutet aber auch Spurensicherung!

 

Sei vor Ort aufmerksam

Vielleicht lassen sich Flyer, Visitenkarten oder gar Rallye-Bögen für Kinder auffinden und mitnehmen.

Was bedeutet es, wenn längst veraltete Flyer unangetastet auf einem Tresen liegen? Sind Führungen im Botanischen Garten fast täglich ausgebucht?

Welche Zufriedenheit spiegelt das Gästebuch des Naturparks wider?

 

Solche Spuren geben oft Auskunft über Nachfragen und Bedürfnisse. Sichere sie als Indizien für eine Auswertung.

 

Und wie dies in der Praxis aussehen könnte, erfährst du mit Amelie im nächsten Schritt!

qualitaetskriterium 1

Amtsleiterin Amelie wurde zunächst von Bürgermeister Burkhard mit dem wenig präzisen Auftrag  "Schau' einmal, was man bezüglich einer Grünstedt-App machen kann!" betraut.
Das lässt alle Möglichkeiten offen!

Amelie vom Amt für Kultur und Tourismus Amelie
entscheidet sich ein Angebot für den Botanischen Garten zu entwickeln. Sie beschließt ein "mobiles und ortsbezogenes Lern- und Informationsangebot für den Botanischen Garten" zu entwickeln.

Ergebnisse der Bedarfsanalyse

Interviews

Die Interviews brachten folgende Ergebnisse:

Bürgermeister Burkhard Bürgermeister Burkhard
ist sehr daran interessiert das Label „Grüne Stadt“ nach Grünstedt zu holen. Ob die Anwendung im Botanischen Garten oder an anderer Stelle untergebracht wird, ist ihm persönlich nicht so wichtig. Er möchte Fakten schaffen – die Überprüfung von Bildungsrelevanz liegt ebenfalls weniger in seinem Interesse.
   
Bonita vom Botanischen Garten Bonita vom Botanischen Garten
möchte laut Befragung neben der Erhöhung der Besucherzahlen gerne, dass die Bedeutung des Gartens im Kontext Umwelt bewusster wird. Viele Besucher gehen lediglich spazieren, was völlig in Ordnung ist. Schön wäre aber, wenn bei einem Besuch auch etwas mitgenommen wird; und damit sind keine Blumen gemeint. Die BesucherInnen, die an Führungen teilnehmen sind grundsätzlich an Umweltthemen interessierter, machen aber einen sehr geringen Anteil aus.
   
Biologie-Lehrerin Bianca

Biologie-Lehrerin Bianca
sagte im Interview, dass die Lise-Meitner-Schule schon immer darauf achtet, die Lehre auch im Kontext Umwelt zu gestalten. Die Befragung ergab auch, dass regelmäßig Exkursionen in den Botanischen Garten stattfinden. Darüber hinaus würden im Geografie-Unterricht Outdoor-Aktivitäten stattfinden, die mit GPS und Kartenlesen zu tun haben. Ansprechpartner ist Gerd, der in seiner Freizeit auch viel mit GPS macht und auch Vorsitzender des örtlichen Wandervereins ist. Auf die Frage "Welche mobilen Bildungsangebot von Schulen genutzt werden" antwortete Leni wie folgt: "Erst einmal müssen Angebote vorhanden sein. Ob solche dann von Schulen genutzt werden hängt vor allem davon ab, ob diese zu den Lernplänen passen und Bildungskompetenzen bedienen".

Die Befragung von TouristInnen im Botanischen Garten ergab, dass ältere BesucherInnen weitaus weniger Interesse an einem mobilen Angebot haben als jüngere.

 

Fragebögen

Ein Zwischenauswertung der Fragebögen ergab folgendes Bild:

  • TouristInnen sind weitaus mehr an einem mobilen Angebot interessiert als Einheimische
  • SeniorInnen sind weitaus mehr an einem mobilen Angebot interessiert als Jugendliche
  • Die Rangfolge gewünschter Themen für eine Grünstedt-App bei Einheimischen ist Veranstaltungen, Sport, Gastronomie und Umwelt
  • Die Rangfolge gewünschter Themen für eine Grünstedt-App bei TouristInnen ist Veranstaltungen, Gastronomie, Umwelt und Sport
  • Über 84% nutzen Android Smartphones, 12 % iOS, 3 % Windows Phone und 1 % ein anderes Betriebssystem


Sonstiges

Mehr oder weniger zufällig ist vor allem durch vertrauliche Randbemerkungen in Interviews, auch folgendes ans Licht gekommen:

  • Der Bürgermeister scheint verwandtschaftliche Beziehungen zu einer Software-Firma zu haben, die auch schon für das Rathaus im IT-Bereich tätig war.
  • Die PädagogInnen des Botanischen Garten fürchten um ihren Job, wenn Führungen durch Smartphones möglich werden.
  • Das Verhältnis von der Rektorin zu den BiologielehrerInnen scheint nicht einfach zu sein.


Diese Punkte sind nirgendwo notiert oder sonst wie festgehalten, auch weil hier Vermutungen oder gar indirekte oder direkte Unterstellungen vorliegen können.

Qualitaetskriterium 2

Auf alten Steinen bauen? – Eine Bestandsaufnahme

 

Bevor du dich eifrig in die Konzeption eines Angebotes stürzt, solltest du einen Blick auf örtliche Angebote werfen. Einrichtung haben oft bestehenden Informationsangebote - leider meist veraltet oder gar nicht mehr in Gebrauch. Vielleicht könntest du diese aber verwenden und sie mit frischem Wind wieder zum Leben erwecken? Das Rad muss ja nicht immer neu erfunden werden!

 

Eine Bestandsaufnahme durchzuführen heißt daher zu ermittlen, ob du dein Vorhaben auf alten Steinen bauen könntest, oder ein neues Gebiet erschließen wirst.

 

Eine Nachfrage bei der lokalen Touristeninformation lohnt sich! Vielleicht bestehen dort schon Ideen, die nur noch auf deine Umsetzung warten! Überhaupt gilt auch hier: fragen, fragen, fragen. Nutze diese Informationen, um dich gezielt nach der dortigen Ausgangssituation d.h. nach dem Bestand zu erkundigen.
 


Methoden zur Bestandsaufnahme werden dir als Nächstes vorgestellt.

qualitaetskriterium 1

Checkliste 1 - Planung / Organisation

Diese Checkliste unterstützt dich dabei deine Feldforschung zu planen und zu organisieren.

Checkbox qualimobil Ich habe den Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage verstanden und auf meinen Kontext übertragen.
Checkbox qualimobil Ich habe mich für ein bestimmtes Interviewformat und/ oder Beobachtungsformat entschieden und vorbereitet.
Checkbox qualimobil Ich habe meine Werkzeuge für die Feldforschung nach meinen Bedürfnissen zusammengestellt.
Checkbox qualimobil Ich habe einen Zeitplan für meine Erhebung erstellt und meine Interviews ggf. terminlich festgelegt.

 

Checkliste 1 - Überprüfen des Erfolgs

Diese Checkliste unterstützt dich dabei zu überprüfen, ob deine Feldforschung ausreichend und erfolgreich war.

Checkbox qualimobil Ich habe einen guten Überblick der vor Ort anwesenden Personen und stattfindenden Aktivitäten.
Checkbox qualimobil Ich habe genug Erhebungen durchgeführt, um analytische Schlüsse ziehen zu können.
Checkbox qualimobil Ich kann einen roten Faden erkennen.
Checkbox qualimobil Ich habe Kontakte geknüpft, auf die ich auch für eventuelle Nachfragen zurückgreifen kann.



Hast Du jedes Häkchen dieser Checklisten auch bei dir bestätigen können, dann bist du bereit für das nächste Qualitätskriterium!

Qualitaetskriterium 2

Eine Bestandsaufnahme ist das Zählen und listenmäßige Erfassen vorhandener Bestände. Bestand hingegen definiert sich als die vorhandene Menge; Vorrat. [Duden]

 

Wahrscheinlich vermutest Du es schon. Bestand hat auch immer etwas mit Bedarf und Angebot zu tun. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Methoden einer Bestandsaufnahme vorerst nicht viel von denjenigen, die du mit Qualitätskriterium 1 kennengelernt hast. Womöglich hast du bereits Erkenntnisse zum aktuellen Bestand vor Ort gewinnen können. Dennoch empfiehlt es sich erneut "ins Feld zu gehen" und den Fokus diesmal auf den vorhandenen Bestand zu richten.

Fragebogen

Die folgende Vorgehensweise wird dir anhand des Fragebogens erläutert. Natürlich lässt sich dies auch in einem Interview oder während deiner Beobachtungen anwenden.

 

Dein Fragebogen sollte zwei Bereiche abdecken: die instituionelle und die inhaltliche Ebene.

 

Institutionelle Ebene

Zum einen sollte der Fragebogen Angaben zur institutionellen Ebene beinhalten. Welche Institutionen bieten bereits mobile Informationsangebote an? Zum Beispiel:

  • Bildungsstätten (Schulen, Elternschulen, ...)
  • Beratungseinrichtungen (Touristeninfo, Landratsamt, ...)
  • Organisationen und Vereine

Mit diesen Angaben kannst du eine Datenbank aller relevanter Einrichtungen erstellen. Gezielt lassen sich diese dann im nächsten Schritt, zur zweiten Ebene befragen: die detaillierte inhaltliche Beschreibung der vorhandenen Maßnahmen.

Im Laufe der Fragebogenentwicklung wirst du ihn verfeinern und an die verschiedenen Maßnahmen anpassen können. Hol dir dafür Feedback! Ob Kommilitonen, Mitarbeiter oder Anbieter - je kritischer dein Fragebogen begutachtet wird, umso wertvollere Angaben kannst du damit später sammeln.

Inhaltliche Ebene

Die inhaltliche Beschreibung der bestehenden Angebote sollte Folgendes abdecken:

  • Allgemeine Einordnung des Angebots nach Art der Maßnahme, der Zielpersonen, der Kosten für den Nutzer, der Einbettung in übergreifende Programme und der Regelmäßigkeit des Angebots
  • detaillierte Erfassung der Ziele1
  • Beschreibung der Zielgruppe
  • Beschreibung der Maßnahme: konzeptioneller Hintergrund, eingesetzte Methoden, Format
  • Einschätzung der Wirksamkeit der Maßnahme.

 

Du möchtest Wissen wie die Bestandsaufnahme in Grünstedt verlaufen ist? Amelie wird es dir im nächsten Schritt verraten!

 

1 Zu den Zielen eines Angebotes wirst du dich in einem weiteren Qualitätskriterium erkundigen können.