Als Navigieren soll an dieser Stelle das sichergestellte Erreichen einer Zielposition von der eigenen Ausgangsposition verstanden werden.

In mobilen ortsbezogenen Lernangeboten sind die Zielpositionen nicht selten (Lern-)Stationen, die besucht werden. Zwei grundlegende Arten der Navigation lassen sich unterscheiden:

  • Von A nach B auf Grundlage eines Wegenetzes


    Sobald ein Wegenetz genutzt wird, um von A nach B zu gelangen und dabei die Möglichkeiten unüberschaubar werden, helfen eigens hierfür entwickelte Navigationsgeräte oder auch Kartendienste und Navigationsapps auf dem Smartphone dabei, optimale Wege zu ermitteln. Als optimalen Weg können die AnwenderInnen dann in der Regel "kürzester" oder "schnellster" Weg und die Art der Fortbewegung (z.B. Fußgänger, Fahrrad oder Auto) wählen. Moderne Geräte / Anwendungen können zusätzliche Informationen z.B. die aktuelle Verkehrssituation mit einbeziehen, um daraufhin die Navigationsanweisungen zu generieren, die auch mithilfe künstlicher Sprache ausgegeben werden können.

    Hinweis:
    Diese Art der Navigation kommt in der Regel bei mobilen ortsbezogenen Lernangeboten nur entkoppelt vor und dient dann ausschließlich dem Auffinden einer bestimmen Position.


  • Von A nach B über Luftlinie

    Steht kein Wegenetz zur Verfügung oder soll vielleicht gar nicht genutzt werden, dann kommt eine weitaus weniger komplexe Navigation zum Einsatz. Eine Variante ist, dass die NutzerInnen die eigene bei Bewegung sich verändernde Position und die Zielposition in der Karte sehen. Das Symbol der eigenen Position kann dabei noch die eigene Aus- und Bewegungsrichtung anzeigen. Entlang einer gedachten Luftlinie wird dann das Ziel (irgendwie) erreicht.

    Hinweis:
    Das Autorensystem TaleBlazer (Modul TaleBlazer) verwendet diese Art der Navigation.

    Je nach Gerät / Anwendung kann die eigene Position und die Zielposition über eine Linie verbunden in der Kartensicht zu sehen sein (sichtbare Luftlinie). Nicht selten bietet eine reine Kompassansicht die Information der Entfernung zum Ziel und welche Richtung einzuschlagen ist, wie die GPS-Uhr im Kapitel "NutzerInnen-Segment" bereits zeigte.

 

Ein weiterer Anwendungsbereich ist die GPS-gestützte Datenerfassung, auf die nun eingegangen werden soll.